Eine generische Datenbank - was ist das?
|
Autor |
Nachricht |
astern
Datenmodell-Missionar

Verfasst am: 21. März 2012, 22:49 Rufname: Andreas
Wohnort: Rastede
|
|
Version: Office 2003 |
|
Hallo alle miteinander!
Eine "generische Datenbank"? Was ist denn das??
Wikipedia schreibt dazu:"Generische Begriffe oder Objektbezeichnungen entstehen durch Abstraktion gemeinsamer Merkmale und Eigenschaften von vielen unterschiedlichen Begriffen oder Objekten durch Fokussierung auf deren Gemeinsamkeiten." Das drückt genau das aus, was ich meine - ist aber wahrscheinlich immer noch schwer verständlich. Ich will es daher an einem Beispiel aus der Transportwirtschaft erläutern.
Ein Transportunternehmen bewegt mit irgendwelchen "Geräten" Güter. Ein solches "Gerät" kann sowohl ein Schiff, als auch ein LKW als auch ein Gabelstapler oder irgend etwas anderes sein. Will man jetzt für ein solches Unternehmen eine Datenbank entwickeln, so müsste man eigentlich für jedes dieser unterschiedlichen Transportmittel (so wollen wir die "Geräte" ab jetzt nennen) eine extra Tabelle anlegen. Kommt dann eine neues Transportmittel hinzu, muss wieder eine neue Tabelle angelegt werden. Das ist natürlich ein Problem für den Nutzer der Datenbank! Er muss sich an den Entwickler wenden und ihn bitten, die Datenbank um das neue Transportmittel zu erweitern. Eine solche Bitte kostet normalerweise Geld, denn der Entwickler muss eine ganze Menge Sachen neu programmieren.
Für den Nutzer einer Datenbank wäre es daher schön, wenn er diese Erweiterung selber und ohne Programmiererei vornehmen könnte. Und das geht tatsächlich - mit Hilfe einer generischen Datenbank. In dieser Datenbank gibt es weder eine Tabelle "tblSchiff", noch eine Tabelle "tblLKW", noch eine Tabelle "tblGabelstapler". In dieser Datenbank gibt es stattdessen die "generischen" (=verallgemeinerten) Tabellen "tblTransportMeans" und "tblTMtype" (ich habe das Ganze wegen der Internationalität des Transportgewerbes auf Englisch gemacht!). In tblTMtype gibt es die Einträge "ship", "truck", "forklift", ... usw. Das sind die Transportmittel-Typen. In tblTransportMeans stehen dann bunt durcheinander konkrete Schiffe, LKW's , Gabelstapler, usw.
Jeder Transportmittel-Typ hat spezifische Eigenschaften: Das Schiff hat z.B. einen Namen, der LKW hat ein Kennzeichen, der Gabelstapler hat einen Wenderadius. Diese Eigenschaften (engl. "properties") stehen in der Tabelle tblTMproperty. Der vierte im Bunde ist schließlich die Tabelle tblTMPvalue. Darin stehen die Werte der Eigenschaften - also die Schiffsnamen, die LKW-Kennzeichen und die Gabelstapler-Wenderadien.
Der Nutzer kann dann selber - und ohne programmieren zu müssen! - neue Transportmitteltypen definieren.
Wem das alles zu unverständlich klingt, der möge sich meine Beispiel-Datenbank mal herunterladen und einfach ein wenig darin herumclicken. Dann wird er hoffentlich den geradezu genial einfachen und zugleich universellen Ansatz erkennen! Wenn man z.B. denselben Ansatz für die Transporteinheiten (Container, Gitterboxen, Paletten, ...) benutzt, dann kann man eine Datenbank entwickeln, mit der sich sowohl der Transport von Containern auf Schiffen als auch der Transport von Paletten mit Gabelstaplern abbilden lässt. Und: Die Datenbank ist jederzeit und ohne Programmiererei auf beliebige andere Transportmittel und Transporteinheiten erweiterbar!
Ich freue mich auf Eure Meinungen und auf Ideen für weitere Anwendungen dieses Ansatzes!
MfG
A*
_________________ 1. Access-Gebot: Du sollst lange und gründlich über Dein Datenmodell nachdenken!
2. Access-Gebot: Du sollst keine Formulare erstellen ohne gutes Datenmodell!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
38.78 KB |
Angeschaut: |
2219 mal |

|
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
TransportMeans-v02.zip |
Dateigröße: |
55.58 KB |
Heruntergeladen: |
101 mal |
|
|
stpimi
Moderator Access

Verfasst am: 25. März 2012, 19:06 Rufname:
Wohnort: Graz
|
|
Version: Office 2003 |
|
Servus AStern!
Dein Beitrag wird des öfteren einiges an Erklärungsschreiberei ersparen. Danke dafür!
_________________ Lg, Michael
Dein Feedback hilft auch anderen - vergiß es nicht!
|
|
astern
Datenmodell-Missionar

Verfasst am: 26. März 2012, 18:09 Rufname: Andreas
Wohnort: Rastede
|
| |
Version: Office 2003 |
|
Hallo!
stpimi's Lob hat mich angeregt, mich noch weiter mit der Sache zu beschäftigen. Ich habe also
(1) mehrere Seiten Erläuterung (auf Deutsch!) dazu geschrieben
(2) die DB nochmal so verändert, dass ich alle konkreten Bezüge auf mein Beispiel (Transportmittel) herausgenommen habe. Die BeispielDATEN beziehen sich natürlich nach wie vor auf Transportmittel - ich habe aber den gesamten CODE verallgemeinert (ganz im Sinne von "generisch"!) und spreche nur noch von "Objekten".
Nun bin ich mal gespannt, ob sich Leute finden, die das Konzept anwenden und sich dann hier mit ihrer Erfolgsstory melden!
MfG
A*
PS 1: Ich werde mich weiter mit der Sache beschäftigen und noch neue Versionen der Beispiel-Datenbank und des erläuternden Textes produzieren. Das werde ich aber nicht alles hier hochladen, weil das Upload-Kontingent bei office-loesung.de leider ziemlich klein ist. Interessierte Nutzer finden aber direkt auf dem Startformular der hier verfügbaren Version 3 einen Download-Link für neue Versionen. Bei eventuellen Problemen mit der Version 3 also erst mal nach einer neuen Version sehen!!
Ihr könnt auch auf den www-Button links neben diesem Posting clicken und dann dort auf die Download-Seite gehen. Das führt an dasselbe Ziel.
PS 2: Version 5 steht schon zur Verfügung und Version 6 ist in Arbeit!
_________________ 1. Access-Gebot: Du sollst lange und gründlich über Dein Datenmodell nachdenken!
2. Access-Gebot: Du sollst keine Formulare erstellen ohne gutes Datenmodell!
Beschreibung: |
.mdb-Datei und 8 Seiten Erläuterung im pdf-Format |
|
 Download |
Dateiname: |
GenericDB-v03.zip |
Dateigröße: |
589.02 KB |
Heruntergeladen: |
185 mal |
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
Verwandte Themen |
Forum / Themen |
Antworten |
Autor |
Aufrufe |
Letzter Beitrag |
 |
Access Tabellen & Abfragen: Aufbau einer Datenbank / "Autowert" |
1 |
n3xt |
977 |
30. Okt 2006, 22:54 derArb  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: Drucken der Datenbank Struktur? |
2 |
KleinerPrinz |
4255 |
15. Jul 2006, 22:22 KleinerPrinz  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: Datenbank aktualisieren und Datensatz automatisch ersetzen |
0 |
HappyDC |
4558 |
07. Jul 2006, 13:02 HappyDC  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: Datenbank zur Verwaltung von CD/Schallplatten |
9 |
Gast_2 |
9104 |
04. Apr 2006, 15:37 stpimi  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: Datenbank für Bücherei erstellen |
2 |
Gast |
10088 |
21. März 2006, 12:48 Gast  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: Daten aus einer anderen Datenbank in Access übernehmen |
1 |
Gast Andreas |
1502 |
22. Jan 2006, 19:34 jens05  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: live Mitschnitt von rs232 zu MAccess Datenbank ??? |
1 |
Peter Müller |
983 |
21. Jan 2006, 17:24 Gast  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: HILFE - Datenbank zur Angebotserstellung |
2 |
Gast |
1398 |
11. Nov 2005, 11:37 LadyRain  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: Datenbank - Tabelle mit Kalender Übersicht |
0 |
Black is Back |
1901 |
23. Sep 2005, 20:16 Black is Back  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: access datenbank zum dokumentieren |
8 |
siegpes |
1097 |
09. Sep 2005, 08:27 siegpes  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: Suche Strasse, Ort, PLZ Datenbank |
0 |
Snow |
3763 |
01. Sep 2005, 09:18 Snow  |
 |
Access Tabellen & Abfragen: Personal Datenbank, bloß wie?!? |
3 |
derschroe |
3576 |
09. Apr 2005, 12:55 derschroe  |
|
|